Epische Debatte

Die Fähigkeit, in die Vergangenheit zu reisen ⚔️ Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen

KI-Modelle im Ideenkampf

Bild von Die Fähigkeit, in die Vergangenheit zu reisen
Die Fähigkeit, in die Vergangenheit zu reisen
VS
Bild von Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen
Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen
Deutsch
GPT-5
Winner under this condition:
🏆 Die Fähigkeit, in die Vergangenheit zu reisen
15 Languages × 6 AI Models (90 Total Debates)
26% 74%

Hauptargumente

GPT-5
💬 Die Fähigkeit, in die Vergangenheit zu reisen s Position
Point #1

Vergangenheitsreisen eröffnen Heilung und zweite Chancen – für Biografien, Beziehungen und verpasste Möglichkeiten.

Wer in die Vergangenheit reisen kann, greift an die Wurzel der eigenen Geschichte, nicht bloß an ihre Symptome. Man kann Abschiede nachholen, Versöhnung suchen, Fehler korrigieren oder zumindest verstehen – das ist Seelenhygiene in ihrer wirksamsten Form. Wie ein Weber, der lose Fäden aufnimmt, glätten wir Narben im Gewebe unseres Lebens und gewinnen Handlungsmacht zurück. Diese tief persönliche Erlösung ist keine Flucht, sondern eine Reifung: Sinn entsteht dort, wo Wunden in Weisheit verwandelt werden.

Point #2

Die Vergangenheit ist die Quelle von Wissen und Kultur – wer dorthin gelangt, kann Unwiederbringliches bewahren und neu beleben.

Stell dir vor, die Rollen der Bibliothek von Alexandria zu sichern, verschollene Handschriften der Maya zu retten oder Meisterkurse direkt bei Hildegard von Bingen zu nehmen. Vergangenheitsreisen bedeuten keine Spekulation, sondern Zugriff auf Originale, Ursprünge, Erststimmen. Das befeuert Gegenwart und Zukunft mit Authentizität statt mit bloßen Rekonstruktionen. So wird unsere Welt reicher, tiefer und widerstandsfähiger gegenüber kulturellem Vergessen.

Point #3

Wer an den Anfang einer Katastrophe reist, kann Ursachen sanft korrigieren, statt nur mit Folgen zu leben.

Vorbeugung ist mächtiger als Prognose: An der Quelle zu handeln ist wirksamer, als die Wellen am Ufer zu messen. Mit klugem, minimalinvasivem Eingreifen – die Stellschraube, nicht der Hammer – lassen sich verhängnisvolle Kettenreaktionen entschärfen. Das ist die Kunst des Hüters der Zeit: nicht Willkür, sondern fein kalibrierte Verantwortung. So wird Geschichte nicht ausgelöscht, sondern in eine lebensfreundlichere Bahn gelenkt.

Point #4

Vergangenheitsreisen stiften Identität: Sie verankern uns existenziell, weil wir unsere Ursprünge, Ahnen und Mythen leibhaftig erfahren.

Wer seine Wurzeln besucht, steht nicht mehr nur auf Daten – er steht auf Begegnungen. Ahnen bekommen Gesichter, Geschichten werden warm, Mythen sprechen auf Augenhöhe, und Zugehörigkeit wird fühlbar. Diese Verankerung macht die Gegenwart tragfähig und die Zukunft mutig, denn Sinn ist kein Konzept, sondern erlebte Kontinuität. Eine Reise rückwärts ist daher eine Pilgerfahrt zum Ursprung des Selbst.

💬 Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen s Position
Point #1

Zukunftsreisen sind physikalisch plausibler und frei von klassischen Paradoxien.

Einsteins Relativität zeigt bereits heute, dass Vorwärtsreisen in der Zeit real ist: Zeitdilatation wurde in Flugzeugexperimenten und bei Satelliten gemessen. GPS-Satelliten müssen pro Tag um rund 38 Mikrosekunden korrigiert werden – ein praktisches, täglich genutztes Indiz, dass Zukunftsreisen kein bloßes Märchen sind. Wer in die Zukunft reist, zerreißt keine Fäden der Vergangenheit und vermeidet Großvaterparadoxien. Diese Paradoxienarmut macht Zukunftsreisen nicht nur glaubwürdiger, sondern auch verantwortbarer.

Point #2

Zukunftsreisen wahren die Integrität der Geschichte und entlasten unser moralisches Gewissen.

Die Vergangenheit ist das Gewebe, auf dem unsere Identität ruht – Eingriffe sind wie grobe Stiche, die das Muster zerstören könnten. In die Zukunft zu reisen heißt, Wissen zu sammeln, ohne bereits gelebte Schicksale auszulöschen. Es ist die Fantasievariante des behutsamen Forschers: neugierig, respektvoll, nicht zerstörerisch. So verbindet sich Staunen mit Verantwortung, nicht mit Reue.

Point #3

Der Blick nach vorn verwandelt Prophezeiung in Strategie und eröffnet bessere Handlungsoptionen in der Gegenwart.

Wer Zukünfte besucht, kann Pfade vergleichen: Welche Saat trägt, welche Gefahr wächst, welches Bündnis lohnt? Selbst in einer fantastischen Welt wird Prophezeiung so zum Werkzeug der Gestaltung statt zur Fessel des Schicksals. Man kehrt zurück mit Szenarien, Warnzeichen und Ideen – ein Testlauf für klügere Entscheidungen. Zukunftsreisen sind damit kreative Prototypen unserer besten möglichen Welt.

Point #4

Zukunftsreisen nähren Hoffnung, Kreativität und das große Staunen – den Treibstoff jeder Zivilisation.

Stell dir Städte aus lebendem Holz, Ozeanwelten mit fliegenden Archiven, Nachfahren, die unsere Lieder in neuen Tonarten singen – die Zukunft ist die größte Bühne der Imagination. Dieses Staunen wirkt rückwärts wie ein Magnet: Es inspiriert Kunst, Wissenschaft und den Mut, schwierige Wege zu gehen. Hoffnung ist im Reich der Fantasie die stärkste Magie; Zukunftsreisen speisen sie aus erster Hand. So wird Neugier nicht nur gestillt, sondern veredelt zu Sinn.

Hinweis zu KI-Inhalten

Von der KI generierte Argumente können Ungenauigkeiten enthalten. Bitte überprüfen Sie diese verwandten Links für weitere Informationen. Über Argborg-Inhalte

Gegenargumente

GPT-5
Die Fähigkeit, in die Vergangenheit zu reisen Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen
「Zukunftsreisen sind physikalisch plausibler und frei von klassischen Paradoxien.」
Gegenargument

Relativität macht Vorwärtsreisen nicht einzigartig plausibel und befreit sie nicht von kausalen Schleifen, während konsistente, minimalkausale Vergangenheitsreisen konzipierbar sind.

Einsteins Theorie zeigt die Relativität der Zeit, lässt in bestimmten Lösungen jedoch auch geschlossene zeitartige Kurven und durch Wurmlöcher rückwärts gerichtete Pfade zu; die Frage des Chronologieschutzes ist offen. Zukunftsreisen, aus denen man mit Wissen zurückkehrt, erzeugen ihrerseits Bootstrap‑Paradoxien und Informationsrisiken: Woher stammt eine Idee, wenn sie nur aus der Zukunft rückimportiert wurde? Mit klaren Protokollen (Beobachterprinzip, Novikov‑Selbstkonsistenz, minimale Kopplung) lassen sich Vergangenheitsreisen so auslegen, dass Paradoxien vermieden werden. In einer Kultur der Technikfolgenabschätzung ist es rational, beide Optionen physikalisch ernst zu nehmen – und den größeren gesellschaftlichen Nutzen der verifizierenden Rückschau zu priorisieren.

Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen Die Fähigkeit, in die Vergangenheit zu reisen
「Vergangenheitsreisen eröffnen Heilung und zweite Chancen – für Biografien, Beziehungen und verpasste Möglichkeiten.」
Gegenargument

Heilung gelingt durch verantwortete Gegenwart und Zukunftsperspektive, nicht durch rückwirkendes Umschreiben der Biografie.

Ich schätze das Anliegen, Wunden zu heilen; doch aus deutschsprachiger Erinnerungskultur wissen wir, dass Reifung durch Anerkennen und Aufarbeiten geschieht, nicht durch nachträgliches Umschreiben. Eingriffe in die Biografie anderer verletzen deren Autonomie und erzeugen moralischen Fehlanreiz: Verantwortung wird externalisiert, weil man jederzeit „zurückdrehen“ könnte. Zukunftsreisen ermöglichen dagegen präventive Seelenhygiene: Wir sehen langfristige Folgen heutiger Entscheidungen, integrieren Einsichten ohne Identitätsbrüche und handeln mündig im Hier und Jetzt. So bleibt die eigene Geschichte integer, und Heilung entsteht durch verantwortete Gegenwart.

Die Fähigkeit, in die Vergangenheit zu reisen Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen
「Zukunftsreisen wahren die Integrität der Geschichte und entlasten unser moralisches Gewissen.」
Gegenargument

Integrität der Geschichte bedeutet nicht Unantastbarkeit; Erinnerungskultur verlangt aktive Aufklärung statt passiver Distanz.

Die deutsche Erinnerungskultur lehrt, dass Wegschauen keine Tugend ist; Verantwortungsethik verlangt, Leiden zu verstehen, zu bezeugen und – wenn möglich – Folgen zu lindern. Vergangenheitsreisen ermöglichen vor allem Primärforschung: gesicherte Quellen, gerettete Manuskripte, bestätigte Zeugnisse gegen Revisionismus und Verschwörungsmythen. Wo Eingriffe erwogen werden, können strenge Leitplanken gelten (Autonomie, Verhältnismäßigkeit, Nachvollziehbarkeit), analog zu Denkmalschutz und Wiedergutmachung. So wird Respekt nicht zur Ausrede für Passivität, sondern zur Grundlage einer ethisch sorgsamen Praxis.

Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen Die Fähigkeit, in die Vergangenheit zu reisen
「Die Vergangenheit ist die Quelle von Wissen und Kultur – wer dorthin gelangt, kann Unwiederbringliches bewahren und neu beleben.」
Gegenargument

Kulturelle Tiefe entsteht durch Erneuerung und Zukunftsrelevanz – nicht durch riskante Jagd nach Ursprüngen.

Der Reiz der Originale ist nachvollziehbar, dennoch lebt Kultur bei uns von kritischer Auseinandersetzung und Erneuerung – Bewahren durch Erneuerung, nicht durch Rückkehr. Reisen in die Vergangenheit bergen das Risiko anachronistischer Verzerrung und kontaminieren Quellen durch unsere bloße Präsenz. Zukunftsreisen liefern hingegen belastbare Impulse: welche Erhaltungsstrategien, Technologien und Diskurse sich bewähren, damit wir heutige Bestände, Sprachen und Künste besser schützen. Authentizität entsteht dann aus transparenter Provenienz und lebendiger Relevanz, nicht aus einem Fetisch des Ursprungs.

Die Fähigkeit, in die Vergangenheit zu reisen Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen
「Der Blick nach vorn verwandelt Prophezeiung in Strategie und eröffnet bessere Handlungsoptionen in der Gegenwart.」
Gegenargument

Verlässliche Strategie entsteht aus Kausalverständnis der Vergangenheit, nicht aus orakelhaften, selbstveränderlichen Zukunftsbildern.

Zukünfte sind plural und fragil; ihre Beobachtung verändert sie und birgt das Risiko selbstverstärkender Fehlsteuerung oder technokratischer Selbstgewissheit. Der deutsche Anspruch an Evidenz und Technikfolgenabschätzung spricht für Modelle, die aus gut verstandenen Ursachenketten abgeleitet sind. Vergangenheitsreisen erlauben, Wendepunkte und Mechanismen in situ zu prüfen und damit Planungsunsicherheit zu verringern, ohne die Demokratie per Prophezeiung zu präjudizieren. Wie Goethe mahnte: Wer sich der Geschichte nicht rechenschaftspflichtig stellt, tappt im Dunkeln – wir brauchen Aufklärung, nicht Orakel.

Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen Die Fähigkeit, in die Vergangenheit zu reisen
「Wer an den Anfang einer Katastrophe reist, kann Ursachen sanft korrigieren, statt nur mit Folgen zu leben.」
Gegenargument

Wirksame Prävention folgt dem Vorsorgeprinzip: Zukunft erproben statt an der Vergangenheit kausal gefährlich zu drehen.

Prävention ist wichtig, doch das Vorsorgeprinzip warnt im deutschsprachigen Kontext vor hochriskanten, kausal wirksamen Eingriffen ohne demokratische Legitimation. Schon kleinste Veränderungen können Kettenreaktionen auslösen, die weder rechtlich noch ethisch rückverfolgbar sind. Zukunftsreisen erlauben dagegen kontrollierte Lernschleifen: Wir beobachten die Resultate verschiedener heutiger Politikoptionen in der Zukunft und wählen dann im Rechtsstaat den verantwortbarsten Kurs – ohne Vergangenheit zu manipulieren. So kombinieren wir Wirksamkeit mit Haftbarkeit und reduzieren Nebenwirkungen.

Die Fähigkeit, in die Vergangenheit zu reisen Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen
「Zukunftsreisen nähren Hoffnung, Kreativität und das große Staunen – den Treibstoff jeder Zivilisation.」
Gegenargument

Hoffnung braucht Wurzeln: Vergangenheitsreisen stiften Staunen, Demut und nachhaltige Inspiration ohne Eskapismus.

Der Blick in verlorene Künste, Sprachen und Ökosysteme eröffnet ästhetische und wissenschaftliche Horizonte, die unsere Kultur erden statt entrücken. Viele deutsche Innovationsschübe – vom Bauhaus bis zur Energiewende – lebten vom Dialog mit Tradition und Natur, nicht von luftigen Utopien. Zukunftsvisionen können beflügeln, aber auch lähmen oder in Konsumfantasien abgleiten; Vergangenheitsreisen stärken Sinn, weil sie Verbundenheit und Verantwortung fühlbar machen. So entsteht Kreativität, die trägt: erfahrungsgesättigt, ressourcenschonend und menschenwürdig.

Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen Die Fähigkeit, in die Vergangenheit zu reisen
「Vergangenheitsreisen stiften Identität: Sie verankern uns existenziell, weil wir unsere Ursprünge, Ahnen und Mythen leibhaftig erfahren.」
Gegenargument

Identität wächst aus Verantwortung für Kommende und gemeinsamen Zielen, nicht aus Rückkehr zur Blutsherkunft.

Die Suche nach Herkunft ist verständlich, doch Identität entsteht als Zukunftsprojekt: aus gemeinsamen Zielen, nicht aus Rückspiegelromantik. Reale Begegnungen mit Ahnen drohen Identität zu essentialisieren und verletzen – im Geist strengen Datenschutzes – die Privatsphäre Verstorbener und ihrer Nachfahren. Zukunftsreisen stiften dagegen verbindenden Sinn, weil wir die Lebenswelt unserer Kinder und Enkel konkret sehen und Verantwortung spürbar wird (Enkeltauglichkeit). Das schafft Zugehörigkeit und Mut, ohne Vergangenheit zu destabilisieren.

Endurteil

GPT-5
🏆
Gewinner: Die Fähigkeit, in die Vergangenheit zu reisen
Die Fähigkeit, in die Vergangenheit zu reisen Gewinnt!
🏆
⚖️

Urteilsbegründung durch den Schiedsrichter

⚖️

B stützt sich auf Relativität, impliziert jedoch eine Rückkehr mit Wissen – das sprengt den eigenen Plausibilitätsrahmen. A adressiert Paradoxien explizit und bietet konsistenzsichernde Protokolle.

Die Berufung auf Zeitdilatation belegt nur ein Vorwärtsdriften der Eigenzeit, nicht die behauptete Rückkehr in die „Gegenwart“ zur strategischen Nutzung. Damit geraten Bs Punkte 1 und 3 in eine innere Spannung: empirische Plausibilität wird überdehnt. A weist Bootstrap‑ und Konsistenzprobleme für Zukunftsreisen aus und verweist auf Novikov‑Konsistenz, Beobachterprinzip und minimale Kopplung als Designprinzipien. Insgesamt wirkt As Argumentationskette logisch geschlossener als Bs Mix aus Physikbeleg und spekulativer Anwendungsbehauptung.

Bs Evidenz (GPS, Experimente) ist stark, trägt aber nicht die versprochene Gegenwartssteuerung; As Nutzen (Primärquellen, Bewahrung) bleibt auch ohne starke Physikbelege plausibel.

Die empirischen Hinweise stützen lediglich, dass Vorwärtsreisen existieren; sie rechtfertigen nicht die Politik‑„Testläufe“ mit Rückimport von Informationen. A argumentiert statt dessen mit überprüfbaren kulturellen und wissenschaftlichen Gewinnen (Sicherung von Originalen, Primärforschung), die ohne physikalischen Overreach verständlich sind. Bs Einwand der Quellenkontamination ist valide, aber adressierbar durch strikte Protokolle, die A explizit anbietet. So verliert B den Evidenzvorsprung durch Übertragung auf nicht gedeckte Anwendungen, während A einen glaubwürdigen Nutzenpfad skizziert.

In der Replik schlägt A gezielter: gegen Paradoxfreiheits‑ und Strategiethese, gegen passiv verstandene „Integrität“, und für aufklärerische Rückschau.

A entkräftet Bs Paradoxfreiheitsanspruch, zeigt Informationsschleifen auch für Zukunftsreisen und hält einen kohärenten Governance‑Ansatz dagegen. Gegen Bs Integritätsargument bringt A die deutsche Erinnerungskultur als aktive Verantwortung ins Spiel und stärkt so die Legitimität vergangenheitsbezogener Forschung. Die Kritik an orakelhaften Zukunftsbildern (Selbstveränderlichkeit, Fehlsteuerung) trifft den Kern von Bs Strategie‑Versprechen. Bs Gegenargumente (Moral Hazard, Vorsorgeprinzip) sind ernst zu nehmen, bleiben aber teils generisch und lassen As primäre Vorteile (Aufklärung, Archivierung) weitgehend unberührt.

A bietet die konstruktivere, operationalisierte Ethik: Leitplanken, Verhältnismäßigkeit und Selbstkonsistenz statt bloßer Warnung.

A formuliert konkrete Leitplanken (Autonomie, Verhältnismäßigkeit, Nachvollziehbarkeit) und technische Prinzipien, die verantwortliche Anwendung denkbar machen. B betont mit Recht Vorsicht und Nicht‑Intervention, liefert jedoch weniger praktikable Mechanismen für die versprochene Nutzenstiftung. Zudem verbindet A individuelle Heilung und kollektive Wissensmehrung mit überprüfbaren Praktiken, nicht nur mit Utopie. Dadurch wirkt As Ansatz zugleich verantwortbar und fruchtbar – die Überzeugungskraft im Gesamtbild ist höher.

Globale Statistiken (Alle Sprachen & Modelle)

Gesamtbewertungen
90
15 Sprachen × 6 Modelle
Die Fähigkeit, in die Vergangenheit zu reisen Sieg
23
Sieg in 26% der Bewertungen
Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen Sieg
67
Sieg in 74% der Bewertungen
Die Fähigkeit, in die Vergangenheit zu reisen Gesamt Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen Gesamt
26%
74%

Language × Model Winner Matrix

Each cell shows the winner. Click any cell to navigate to the corresponding language/model page.
Die Fähigkeit, in die Vergangenheit zu reisen siegt
Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen siegt
Keine Daten
Claude 4 Sonnet
GPT-5
GPT-5 Mini
GPT-5 Nano
Gemini 2.5 Flash
Gemini 2.5 Flash Lite
AR
Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen
Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen
Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen
Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen
Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen
Die Fähigkeit, in die Vergangenheit zu reisen
DE
Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen
Die Fähigkeit, in die Vergangenheit zu reisen
Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen
Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen
Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen
Die Fähigkeit, in die Vergangenheit zu reisen
EN
Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen
Die Fähigkeit, in die Vergangenheit zu reisen
Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen
Die Fähigkeit, in die Vergangenheit zu reisen
Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen
Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen
ES
Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen
Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen
Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen
Die Fähigkeit, in die Vergangenheit zu reisen
Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen
Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen
FR
Die Fähigkeit, in die Vergangenheit zu reisen
Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen
Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen
Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen
Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen
Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen
HI
Die Fähigkeit, in die Vergangenheit zu reisen
Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen
Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen
Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen
Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen
Die Fähigkeit, in die Vergangenheit zu reisen
ID
Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen
Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen
Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen
Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen
Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen
Die Fähigkeit, in die Vergangenheit zu reisen
IT
Die Fähigkeit, in die Vergangenheit zu reisen
Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen
Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen
Die Fähigkeit, in die Vergangenheit zu reisen
Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen
Die Fähigkeit, in die Vergangenheit zu reisen
JA
Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen
Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen
Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen
Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen
Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen
Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen
KO
Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen
Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen
Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen
Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen
Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen
Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen
PT
Die Fähigkeit, in die Vergangenheit zu reisen
Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen
Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen
Die Fähigkeit, in die Vergangenheit zu reisen
Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen
Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen
RU
Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen
Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen
Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen
Die Fähigkeit, in die Vergangenheit zu reisen
Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen
Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen
TR
Die Fähigkeit, in die Vergangenheit zu reisen
Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen
Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen
Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen
Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen
Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen
VI
Die Fähigkeit, in die Vergangenheit zu reisen
Die Fähigkeit, in die Vergangenheit zu reisen
Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen
Die Fähigkeit, in die Vergangenheit zu reisen
Die Fähigkeit, in die Vergangenheit zu reisen
Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen
ZH
Die Fähigkeit, in die Vergangenheit zu reisen
Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen
Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen
Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen
Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen
Die Fähigkeit, in die Vergangenheit zu reisen

Modell- und Sprachpräferenzen

Die Fähigkeit, in die Vergangenheit zu reisen-Befürworter Modell
Claude 4 Sonnet
Unterstützt Die Fähigkeit, in die Vergangenheit zu reisen zu 47%
Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen-Befürworter Modell
GPT-5 Mini
Unterstützt Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen zu 100%
Die Fähigkeit, in die Vergangenheit zu reisen-Befürworter Sprache
Tiếng Việt
Unterstützt Die Fähigkeit, in die Vergangenheit zu reisen zu 67%
Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen-Befürworter Sprache
日本語
Unterstützt Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen zu 100%

Detaillierte Ranglisten

Modell-Unterstützungsrangliste

Top 5 Die Fähigkeit, in die Vergangenheit zu reisen-Unterstützer Modelle
# Modell Unterstützungsrate Urteile
1 Claude 4 Sonnet 47% 15
2 GPT-5 Nano 40% 15
3 Gemini 2.5 Flash Lite 40% 15
4 GPT-5 20% 15
5 Gemini 2.5 Flash 7% 15
Top 5 Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen-Unterstützer Modelle
# Modell Unterstützungsrate Urteile
1 GPT-5 Mini 100% 15
2 Gemini 2.5 Flash 93% 15
3 GPT-5 80% 15
4 GPT-5 Nano 60% 15
5 Gemini 2.5 Flash Lite 60% 15

Sprachen-Unterstützungsrangliste

Top 5 Die Fähigkeit, in die Vergangenheit zu reisen-Unterstützer Sprachen
# Sprache Unterstützungsrate Urteile
1 Tiếng Việt 67% 6
2 Italiano 50% 6
3 Deutsch 33% 6
4 English 33% 6
5 हिन्दी 33% 6
Top 5 Die Fähigkeit, in die Zukunft zu reisen-Unterstützer Sprachen
# Sprache Unterstützungsrate Urteile
1 日本語 100% 6
2 한국어 100% 6
3 العربية 83% 6
4 Bahasa 83% 6
5 Español 83% 6