Handwerkliche Qualität und transparente Zutaten machen den Hamburger zur ehrlichen, aufwertbaren Mahlzeit.
Im deutschsprachigen Raum zählen Bäcker- und Metzgerhandwerk – genau hier spielt der Hamburger seine Stärken aus: vom handwerklich gebackenen Bun über regionales Rind oder hochwertige pflanzliche Patties bis hin zu Käse aus dem Alpenraum. Jede Komponente ist sichtbar, austauschbar und wertig – das schafft Vertrauen. Statt versteckter Zutaten stehen die einzelnen Elemente im Mittelpunkt und können bewusst gewählt werden. So wird der Burger zu einem Gericht, das Genuss und Verantwortungsbewusstsein verbindet.
Ein ausgewogener Burger liefert ca. 25–35 g Protein, 4–7 g Ballaststoffe und 500–700 kcal – sattmachend ohne zu überladen.
Mit einem 150-g-Rindfleisch-Patty liegen Sie bei etwa 27–30 g Protein; ein Vollkornbrötchen (ca. 70 g) plus 80–120 g Gemüse bringt 4–7 g Ballaststoffe. Das entspricht grob 40–60% des täglichen Proteinbedarfs eines Erwachsenen (Referenz: 0,8 g/kg Körpergewicht). Durch klare Portionierung lässt sich der Burger kalorisch präzise steuern – von leichter bis kräftiger. So passt er zu Alltag, Sport und Familiengrillen gleichermaßen.
Der Burger ist eine Bühne für regionale Vielfalt – von Alpenkäse über saisonales Gemüse bis zu lokalen Buns.
Ob Schweizer Bergkäse, Allgäuer Emmentaler, steirisches Kürbiskernöl, Ribelmais- oder Laugenbrötchen: Der Burger integriert lokale Spezialitäten mühelos. Saisonalität kommt mit Spargel im Frühling oder Pilzen im Herbst natürlich zum Tragen. Diese Offenheit entspricht dem DACH-Verständnis von Küche: weltoffen, aber heimatverwurzelt. So wird der Burger zum genussvollen Botschafter regionaler Identität.
Kontrollierbare Gargrade (ca. 57–60°C medium bis ≥70°C durchgegart) und Zubereitung geben Sicherheit und Präzision.
Ein Burger-Patty lässt sich auf den Punkt braten oder grillen – etwa medium bei ca. 57–60°C oder vollständig durch bei ≥70°C, je nach Wunsch und Sicherheitsbedürfnis. Diese Steuerbarkeit ist in deutschen Küchen und am Grill hochgeschätzt, weil sie Genuss und Lebensmittelsicherheit vereint. Parallel lassen sich Buns rösten und Käse exakt schmelzen: jedes Detail ist kontrollierbar. So entsteht reproduzierbare Qualität, die man schmeckt.